Anbau von Raps mit Begleitpflanzen im Anbausystem Einzelkornsaat und Weiter Reihe
Projektbeschreibung
Begleitpflanzen sind eine Beisaat im Raps, vorrangig Leguminosen, die über den Winter abfrieren und einen sauberen und kräftigen Rapsbestand hinterlassen. Der Raps wird mit Einzelkorntechnik in Weiter Reihe ausgebracht. Im gleichen Arbeitsgang werden die Begleitpflanzen gedrillt. Die Einzelkornsaat bedingt eine gleichmäßige Standraumverteilung mit vitalen Einzelpflanzen und gut ausgebildeten Wurzeln. Dem Raps stehen somit mehr Wasser, Licht und Nährstoffe zur Verfügung. Durch die Leguminosen soll der Schädlingsbefall und somit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert, sowie der Einsatz von Stickstoffdüngern minimiert werden. Die frühzeitige und vollständige Bodenbedeckung sowie eine intensivere Durchwurzelung schützen den Boden vor Erosion.
Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Vorteile verschiedener Begleitpflanzen im Raps bezüglich PSM-Einsatz, Stickstoffeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Im Focus stehen ebenfalls die Optimierung des Verfahrens sowie die Erarbeitung von Anbauempfehlungen für den Anbau von Raps mit Begleitpflanzen um zukünftig Insektenbefall zu reduzieren, die Stickstoffeffizienz zu erhöhen und die Erträge zu stabilisieren.
Abschlussbericht
Hier können Sie den Abschlussbericht herunterladen.
Schlüsselwörter
- Pflanzenproduktion und Gartenbau
- Bodenbedeckungstyp
- Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
- Boden
Kontakt zu OG
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB)
Dr. Jana Epperlein
Hauptstraße 6
15366 Neuenhagen b. Berlin
Telefon: 03342/422130
Mail: jana.epperlein@gkb-ev.de