Das Netzwerk mit Staatssekretärin Frauke Patzke (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier Weilbier (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen).
Auf der Agritechnica zeigte sich einmal mehr, wie vielfältig und dynamisch die Innovations- und Gründungsszene im Agrar- und Ernährungsbereich in Niedersachsen ist. Beim ERNTEpreneurship made in Niedersachsen Event kam EIP mit Praxis, Startups, Unternehmen, Investorinnen, Politik und Wissenschaft zusammen, um neue Impulse für die Landwirtschaft zu setzen.
Wie kann die Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen und dabei innovativ, nachhaltig und wettbewerbsfähig bleiben? Unter diesem Leitthema startete das bundesweite Netzwerktreffen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ im Wälderhaus Hamburg.
Braunschweig, 16. September 2025. Rund 90 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis kamen am 16. September 2025 zur 6. Fachtagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig zusammen. Unter dem Titel „AgrarTransformation im System denken“ stand im Mittelpunkt, wie zirkuläre Systeme und intelligente Ressourcennutzung nachhaltige Wertschöpfung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ermöglicht werden kann – konkret für Niedersachsen.
Die von trafo:agrar und dem Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen gemeinsam ausgerichtete Tagung bot Fachvorträge, Praxisbeispiele, Start-up-Pitches und Dialogformate – mit einem Ziel: Forschung, Betriebe und Unternehmen schneller zusammenzubringen und aus Piloten skalierbare Lösungen zu machen.
Wir suchen erneut innovative Projektideen für die Weiterentwicklung der Agrar-, Wald- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. Der neunte EIP-Agri-Projektaufruf in Niedersachsen startet am 1.8.2025. Die Abgabefrist endet am 15.10.2025 um 12 Uhr.
Bei der Auftaktveranstaltung im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) wurden die Projekte des nunmehr achten Aufrufs gestartet. Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu den sieben neuen EIP-Agri-Projekten in Niedersachsen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen unserer Social-Media-Kanäle (Twitter, Youtube) nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.