EIP-Agri
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über EIP
  • Anträge
  • Mediathek
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
  •  
 
Navigation überspringen  

Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für niedersächsische Farm-, Food- und Forst-Innovationen. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis fördern wir Innovationsprojekte, die einen Beitrag für eine wettbewerbsfähige, nachhaltig wirtschaftende und tiergerechte Agrar-, Wald-, und Ernährungswirtschaft leisten.

Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in EIP Agri in Niedersachsen – von den Grundlagen der Förderung über aktuelle und abgeschlossene Projekte bis hin zu Ergebnissen und Neuigkeiten aus dem Innovationsgeschehen. Entdecken Sie erfolgreiche Beispiele aus der Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Forschung und Praxis, erfahren Sie mehr über Förderchancen und kommen Sie mit der Geschäftsstelle in Kontakt – ganz gleich, ob Sie schon eine konkrete Idee verfolgen oder einfach mehr über die Landwirtschaft der Zukunft erfahren möchten.


Aktuelles aus dem EIP-Netzwerk

Mit unserem Newsletter halten wir Sie zu allen relevanten Informationen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

4.5.2020

Online Konferenz OMK.Digital

Online Konferenz OMK.Digital

Schnelle Hilfsmaßnahmen für den Einzelhandel in der Coronakrise? Bei der OMK.Digital stehen diese am 07. Mai 2020 im Mittelpunkt. Jetzt zur kostenfreien virtuellen Konferenz anmelden.

Lesen Sie mehr

27.4.2020

EIP auf der innovate!now Online-Konferenz am 30.04.

EIP auf der innovate!now Online-Konferenz am 30.04.

Durchstarten in der Land- und Ernährungswirtschaft: So lautet der Titel unserer EIP Agri Session auf der Online-Konferenz innovate!now am 30.04. ab 17h. Jetzt noch kostenlos anmelden und live dabei sein!

Lesen Sie mehr

24.4.2020

Legehaltung ohne Federpicken - Neues Video verfügbar

Hühner machen bis zu 15.000 Pickschläge am Tag. Damit sie dabei ihre Artgenossinnen nicht verletzten, wurden bis 2017 ihre Schnäbel gekürzt. Um Hennen mit ungekürzter Schnabelspitze vor Federpicken und Kannibalismus zu bewahren, wurden im EIP-Projekt aus Thüringen Risikofaktoren identifiziert. Neben der Stallausstattung ist Beschäftigungsmaterial besonders wichtig. Ein im Projekt entwickeltes Kontrollschema unterstützt Haltungsbetriebe dabei, das Tierwohl ihrer Herden sicherzustellen. Die einfache Anwendung eignet sich besonders für kleine Legehennen Betriebe. Sie finden das Video ab sofort in unserer EIP-Mediathek.

Lesen Sie mehr Legehaltung ohne Federpicken - Neues Video verfügbar

17.3.2020

4. EIP Agri Projektaufruf in Niedersachsen gestartet

4. EIP Agri Projektaufruf in Niedersachsen gestartet

Der 4. EIP Agri Projektaufruf in Niedersachsen ist gestartet. Das für die Teilnahme am Auswahlverfahren notwendige Projektskizzenformular kann ab sofort von der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als EIP-Agri Bewilligungsbehörde heruntergeladen oder postalisch angefordert werden. Die Projektskizze ist in Papierform sowie per E-Mail bei der o. g. Adresse einzureichen. Die Frist zu Einreichung der Projektskizzen endet am 19.6.2020, 12 Uhr (Eingang bei der LWK).

Lesen Sie mehr

27.2.2020

Photonische Anwendungen für den Einsatz in der Agrarwirtschaft

Photonische Anwendungen für den Einsatz in der Agrarwirtschaft

Inwiefern photonische Anwendungen aktuell in der Agrarwirtschaft eingesetzt und in welchen Anwendungsbereichen sie zukünftig noch Verwendung finden werden, behandelte unsere Kooperationsveranstaltung „Photonik in der Agrarwirtschaft“ am 20.02.2020 in Hannover. Ziel war der frühzeitige Dialog zwischen Photonikindustrie, Agrarwirtschaft und Endanwendern.

Lesen Sie mehr

Seite 16 von 20

  • « Anfang
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Vorwärts
  • Ende »

Immer up-to-date: Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Sie lesen gerade: Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen unserer Social-Media-Kanäle (Twitter, Youtube) nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.

Mehr Informationen
Cookies anpassen