Aktuelles aus dem EIP-Netzwerk

Mit unserem Newsletter halten wir Sie zu allen relevanten Informationen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!


AgrarTransformation im System denken: Neue Wertschöpfung aus zirkulären Systemen und intelligenter Ressourcennutzung

AgrarTransformation im System denken: Neue Wertschöpfung aus zirkulären Systemen und intelligenter Ressourcennutzung
Quelle: trafo:agrar, Lena Möllers

Braunschweig, 16. September 2025. Rund 90 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis kamen am 16. September 2025 zur 6. Fachtagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig zusammen. Unter dem Titel „AgrarTransformation im System denken“ stand im Mittelpunkt, wie zirkuläre Systeme und intelligente Ressourcennutzung nachhaltige Wertschöpfung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ermöglicht werden kann – konkret für Niedersachsen.

Die von trafo:agrar und dem Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen gemeinsam ausgerichtete Tagung bot Fachvorträge, Praxisbeispiele, Start-up-Pitches und Dialogformate – mit einem Ziel: Forschung, Betriebe und Unternehmen schneller zusammenzubringen und aus Piloten skalierbare Lösungen zu machen.

Lesen Sie mehr

EIP-Gartenfest am 11. Juni 2025 im ML

EIP-Gartenfest am 11. Juni 2025 im ML

Wir laden Sie herzlich zum EIP-Gartenfest ein – einem Event voller Inspiration, Innovation und spannender Kontakte! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir am 11. Juni 2025 im Garten des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums einen inspirierenden Tag erleben.

Nach anregenden Impulsen erwartet Sie eine Innovationsmesse, auf der laufende und abgeschlossene EIP-AGRI-Projekte vorgestellt werden. Hier haben Sie die Chance, innovative Ideen und Technologien hautnah zu erleben und mit den Entwicklern und Innovatoren ins Gespräch zu kommen. Nur hier treffen erfahrene Mitglieder des Netzwerks auf Vertreter der Verwaltung und Politik.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, am Grill-Buffet teilzunehmen. Nehmen Sie sich Zeit, um in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lesen Sie mehr

Rückblick auf Kick-Off Workshop: „Crossindustrial Supply Chain – Vom Rohstoff zum Serienprodukt“

Rückblick auf Kick-Off Workshop: „Crossindustrial Supply Chain – Vom Rohstoff zum Serienprodukt“

Gelungener Auftakt der Workshop-Reihe zum Auftakt unserer Workshop-Reihe „Crossindustrial Supply Chain – Vom Rohmaterial zum Serienprodukt“: Anfang März haben wir im NFF – Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) gemeinsam mit der Niedersachsen.next Automotivagentur den Grundstein für eine branchenübergreifende Zusammenarbeit gelegt: Die Automobilindustrie und die Agrar- und Foodbranche rücken näher zusammen, um den Einsatz rezyklierter Materialien und biogener Rohstoffe voranzutreiben.

In der Keynote von Dr. Thomas Taddigs und Dr. Lars Fölster (Volkswagen) sowie Montgomery Wagner und Lucas Fuhrmann (revoltech) wurde das Thema „Rezyklate & Biogene Rohstoffe: Herausforderungen und Chancen für die Automobilbranche“ beleuchtet. Es wurden die Unterschiede zwischen der „alten Welt“ und der „neuen Welt“ der Materialentwicklung bei Volkswagen und der Weg, den eine revoltech-Erfindung genommen hat, aufgezeigt: Das Lederimitat aus Hanffasern soll bis Ende des Jahrzehnts soll das biologisch abbaubare und recycelbare Hochleistungsmaterial in Serie in Autos eingebaut werden  – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft, das bei den Teilnehmenden große Faszination auslöste.

Dr. Norbert Gebbe, Bereichsleiter Förderung erläuterte, dass Niedersachsen.next als Wirtschafts- und Innovationsagentur Themen- und Projektideen sammelt, diese mit den Förderkulissen von Bund, EU und Land abgleicht, Schlüsselpartner findet, Konsortien unterstützt: Also Akteur*innen mit Ideen, Ideen mit Geld, Unternehmen mit Forschern verbindet, die sonst nicht zueinander finden.

Begleitet wird die Reihe „Crossindustrial Supply Chain“ von Prof. Dr. Karin Schnitker von der Hochschule Osnabrück mit ihrem Forschungsteam GROWTH. Ihr Ansatz: Erfolgsfaktor „offener Innovationsprozess“. In der ersten Runde in Workshop-Gruppen wurden zunächst Herausforderungen und Hemmnisse identifiziert. Im Verlauf stellten Fabian Storm (EIP-Netzwerk), Thomas Brinks von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank, sowie Dr. Marc Awenius, Leiter der Projektträgerschaft „Industrielle Bioökonomie“ bei VDI Technologiezentrum GmbH diverse Förderinstrumente vor.

Neben intensivem Networking und einer begleitenden Ausstellung wurden am Nachmittag spannende Best-Practice-Beispiele vorgestellt:

Torsten Becker von der carbonauten GmbH brachte das Thema CO₂-negative Produktion auf die Bühne. Durch das Karbonisierungsverfahren werden Reststoffe wie Sägereste oder Nussschalen in wertvolle Rohstoffe umgewandelt, die in der Automobilproduktion eingesetzt werden können.

Madina Shamsuyeva vom IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover präsentierte das Potenzial des mechanischen Recyclings und die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Kompositwerkstoffen. Sie berichtete über Fortschritte bei Rezyklaten für die Automobilindustrie.

Alexander Hein von der Konstruktionsbüro Hein GmbH stellte das VORKON-Verfahren vor, das die Werkzeugkonstruktion und Produktentwicklung optimiert, um eine nachhaltige Serienproduktion von Beginn an zu ermöglichen.

Andreas Robbert von der bekuplast GmbH berichtete über maßgeschneiderte Mehrwegtransportverpackungen für effiziente und nachhaltige Logistikprozesse sowie deren Recyclingverfahren.

Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit, die notwendig ist, um die Kreislaufwirtschaft über Branchen hinweg weiter voranzutreiben. Gemeinsam wollen wir neue Wertschöpfungsketten initiieren, nachhaltige Materialien in die Industrie bringen, Innovationen gezielt voranbringen und die Wettbewerbsfähigkeit niedersächsischer Unternehmen stärken.