Aktuelles aus dem EIP-Netzwerk

Mit unserem Newsletter halten wir Sie zu allen relevanten Informationen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!


8. Projektaufruf von EIP Agri in Niedersachsen

8. Projektaufruf von EIP Agri in Niedersachsen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der 8. Projektaufruf von EIP Agri in Niedersachsen eröffnet wurde! Ab sofort und noch bis zum 15. Oktober 2024 haben Sie als potenzielle Antragsteller die Möglichkeit, Projektskizzen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Bewilligungsbehörde einzureichen.

Der Fokus der Förderung wird in diesem Jahr auf dem Bereich „Biologisierung/Bioökonomie“ liegen. Diese Skizzen werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Wir als „Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen“ stehen Ihnen gerne für eine erste Einschätzung zur Förderwürdigkeit Ihrer Projektideen und eine inhaltliche Beratung bei der Erstellung der Projektskizze zur Verfügung. Zögern Sie bei Interesse an der Förderung bitte nicht, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen!

Die spezifischen Anforderungen und Richtlinien des 8. Projektaufrufs sind auf der Website der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verfügbar. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

EIP-Sommerfest 2024

EIP-Sommerfest 2024

Wir laden Sie herzlich zum EIP-Sommerfest ein – einem Event voller Inspiration, Innovation und spannender Kontakte! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir am 13. August 2024 im Garten des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums einen inspirierenden Tag erleben.

Nach einem anregenden Impuls erwartet Sie eine Innovationsmesse, auf der laufende und abgeschlossene EIP-AGRI-Projekte vorgestellt werden. Hier haben Sie die Chance, innovative Ideen und Technologien hautnah zu erleben und mit den Entwicklern und Innovatoren ins Gespräch zu kommen.

Nur hier treffen erfahrene Mitglieder Netzwerks auf Vertreter der Verwaltung und Politik. In unserem Workshop-Zelt erwarten Sie nicht nur spannende thematische Impulse, sondern auch interaktive Diskussionen, praktische Demonstrationen und die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen zu erweitern.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, am Grill-Buffet teilzunehmen. Nehmen Sie sich Zeit, um in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lesen Sie mehr

Förderwettbewerb: Hightech für eine biobasierte Wirtschaft in Niedersachsen

Förderwettbewerb: Hightech für eine biobasierte Wirtschaft in Niedersachsen

Der zentrale Baustein für eine biobasierte Wirtschaft ist die Biologisierung. Biologisierung bedeutet die Nutzung biologischer Prinzipien, um in verschiedenen Branchen neue Produkte und Prozesse zu entwickeln und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren. Die Integration von biologischen Prinzipien in die niedersächsische Wirtschaft fördert die Bioökonomie und bietet auch Unternehmen aus der Land- und Waldwirtschaft die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Was wird gefördert?

Es wird die Entwicklung von Innovationen gefördert, die die Biologisierung nutzen, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft in Niedersachsen zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Entwicklung und Implementierung von innovativen Lösungen in allen Branchen der niedersächsischen Wirtschaft: Land-, Ernährungs- und Automobilwirtschaft, Chemie, Medizin, Energie, Maschinenbau und viele mehr.

Wer wird gefördert?

Zuwendungsempfänger des Förderwettbewerbs sind Unternehmen, sowie mit diesen kooperierende Forschungseinrichtungen. Die Zuwendungen an Unternehmen werden entsprechend ihrer Größe und ihrer Verbundpartner zwischen 25% und 60% der förderfähigen Kosten festgelegt und können bis zu 1.000.000 € erreichen.

Fragen zur Förderung?

Informationsveranstaltung zum Förderwettbewerb
22.05.2024 | 10:00 Uhr | Online

Seien Sie dabei, wenn in unserer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank das Programm des Förderwettbewerbs "Hightech für eine biobasierte Wirtschaft" vorgestellt wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten der NBank zu richten.  Hier geht es zur Anmeldung.

Die Antragsstellung läuft online über das Portal der NBank mit einer Antragsfrist bis zum 15. August 2024 | 24.00 Uhr.

Weitere Informationen zum Förderwettbewerb finden Sie hier.

Lesen Sie mehr

Förderung internationaler Verbundvorhaben "Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft“

Förderung internationaler Verbundvorhaben "Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft“

Im Januar 2024 wurde die europäische Partnerschaft „European partnership on accelerating farming systems transition – agroecology living labs and research Infrastructures – AGROECOLOGY“ gestartet. Ziel ist es, die Transition der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz, Umwelt- und Klimafreundlichkeit voranzubringen, allgemein zusammengefasst unter dem Begriff Agroecology. Dabei wird Agroecology als interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin betrachtet, die an der Schnittstelle von Agrar-, Umwelt-, Sozial- und Geisteswissenschaften angesiedelt ist, um neue Agrarökosysteme zu gestalten und zu verwalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzen sich in der AGROECOLOGY-Partnerschaft dafür ein, die Transformation der Landwirtschaft zu Agroecology auf nationaler Ebene voranzutreiben, indem transnationale Forschungsprojekte gefördert werden.

Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Eine Betriebsstätte oder Niederlassung bzw. eine sonstige Einrichtung in Deutschland ist zum Zeitpunkt der Auszahlung der gewährten Zuwendung erforderlich.
Die Anträge müssen eine europäische Perspektive bieten und sich mit einer Herausforderung befassen, die für mindestens drei der beteiligten Länder relevant sind, die an der AGROECOLOGY-Partnerschaft und der aktuellen Ausschreibung beteiligt sind.

Was wird gefördert? 
Vorhaben zu folgenden Themenschwerpunkten werden gefördert:
Thema 1: Verbesserung der Agroecology in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
Thema 2: Umsetzung der Agroecology auf regionaler Landschaftsebene

Maximale deutsche Fördersumme pro Verbund: 700.000 Euro, jedoch maximal 500.000 Euro pro Antragsteller.
Wenn ein deutscher Partner den transnationalen Verbund koordiniert: Maximale deutsche Fördersumme pro Verbund: 800.000 Euro, jedoch maximal 600.000 Euro pro Antragsteller.
Laufzeit: In der Regel bis zu drei Jahre.

Die Einreichungsfrist ist der 26. April 2024 (14 Uhr MESZ).

Lesen Sie mehr

Save the Date: EIP-Sommerfest am 13.08.2024!

Save the Date: EIP-Sommerfest am 13.08.2024!

Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zum EIP-Sommerfest am 13. August 2024 begrüßen zu dürfen! Dieses besondere Event wird wieder im idyllischen Garten des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums stattfinden.

Erleben Sie eine inspirierende Ausstellung innovativer Projekte und Prototypen, nehmen Sie an spannenden Workshops teil und nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei köstlichem Essen und erfrischenden Getränken mit aktiven und ehemaligen EIP-Innovatoren, Mitarbeitenden der Verwaltung sowie Akteuren der Landespolitik auszutauschen.

Merken Sie sich den 13.08.2024 schon jetzt vor! Eine gesonderte Einladung inklusive Programm sowie der Möglichkeit zur Bewerbung um Stand-Plätze und Workshop-Slots für OG folgt noch. Wir freuen uns darauf, Sie beim EIP-Sommerfest zu begrüßen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu verbringen.