Aktuelles aus dem EIP-Netzwerk

Mit unserem Newsletter halten wir Sie zu allen relevanten Informationen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!


6. EIP-Agri OG-Workshop am 7. und 8. September in Hannover

6. EIP-Agri OG-Workshop am 7. und 8. September in Hannover

Endlich ist es wieder soweit, dass sich die Innovator:innen von EIP Agri in Person treffen können, um inspirierende Ideen auszutauschen, Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren und auf zahlreichen Workshops Know-How zur Projektarbeit auszubauen und zu verfeinern! Am 7. und 8. September findet der 6. bundesweite Workshop für Operationelle Gruppen (OG) in Hannover in Präsenz statt. Dieser richtet sich nicht nur an die Mitglieder unserer Innovationsprojekte, sondern an alle Menschen, die die Zukunft unserer Landwirtschaft gestalten möchten. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der Webseite der DVS zu der Veranstaltung anzumelden. Bitte leiten Sie diese Einladung auch an die anderen Mitglieder ihrer Operationellen Gruppe weiter.

Neben der Möglichkeit in den persönlichen Austausch zu treten, erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Anhand von praktischen Beispielen aus EIP-Projekten möchten wir veranschaulichen, wie der Wissenstransfer in die Praxis erfolgreich gelingen kann. Auf unserem Marktplatz präsentieren sich neben den Operationelle Gruppen mit ihren EIP-Projekten weitere thematische Netzwerke, beispielsweise aus Horizon Europe. Bei Interesse können auch Sie ihr EIP-Projekt hier vorstellen. Für Fragen der EU-Ebene steht die EIP Support Facility (ehemals EIP Service Point) zur Verfügung. Darüber hinaus werden folgende Workshops angeboten:

  • Ergebnisse in die Agrarpresse bringen
  • Kurzfilme über Projekte drehen: Organisation, Umsetzung und Verbreitung
  • Multiactor Approach: Stärkung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit von OG
  • Social Media erfolgreich nutzen
  • Wie finde ich die passende Förderung für mein Projekt? Erfolgreich durch den Förderdschungel navigieren

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Feldtag: Mykorrhiza-Produktion für die landwirtschaftliche Praxis

Das EIP-Agri Projekt „Precision-AMF“ lädt herzlich zum Feldtag ein.

 

Termin: Mittwoch, 22.06.2022

Zeit: 10:00 Uhr – ca.13.30 Uhr

Ort: Institut für Pflanzenkultur/Inoq OT Loitze 6, 29465 Schnega

Thema: Mykorrhiza-Produktion für die landwirtschaftliche Praxis

 

10.00 Uhr Eintreffen und Begrüßung durch Dr. Carolin Schneider und Dipl.-Biol. Imke Hutter

Vorstellung des Instituts für Pflanzenkultur Arbeitsschwerpunkte; Vorstellung der laufenden Projekte zur angewandten Mykorrhiza-Forschung

1. Station: Besichtigung Mykorrhiza-Produktion, Topfversuche im Gewächshaus, verschiedene Trägermaterialien für unterschiedliche Kulturen/Anwendungen

2. Station: Vorstellung und Besichtigung des EIP Agri Feldversuchs „BioSeed: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und Co2-Bindung im Mais“ Vorstellung und Besichtigung des MASTER-Feldversuchs (EU-Projekt): „Pellet-Optimierung und NDüngung bei Mykorrhizaanwendung im Mais“

13.00 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss

Optional: „Blick in die Wurzel“ und Besichtigung der Labore in Solkau (650 m Entfernung) oder Besichtigung des 2. Standorts BioSeed-Versuch im Biolandbetrieb Cordts in Molden (1 km Entfernung).

 

Anmeldung bis zum 20.06.2022 über die GKB-Geschäftsstelle (Tel.: 03342 / 422 130; E-Mail: jana.epperlein@gkb-ev.de).

Regionale Wertschöpfung fördern

Regionale Wertschöpfung fördern

EIP Agri Innovatoren erarbeiten neue Konzepte in zweitägigem Workshop in Quakenbrück

Am 12. und 13. Mai 2022 fand der EIP-Agri Workshop zu den Themen regionale Wertschöpfung und Biotechnologie am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V statt. Ziel war es, neue Konzepte diesbezüglich zu erarbeiten und Akteure aus der Branche zu vernetzen. 

Lesen Sie mehr

Niedersachsen fördert 13 neue EIP Agri Projekte

Bei der Auftaktveranstaltung am 9. Mai im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) wurden die Projekte des nunmehr fünften Aufrufs gestartet.

Ministerin Otte-Kinast: „Die Landwirtschaft braucht innovative Menschen wie Sie als Motor. Der Erfolg geht mit einem lebendigen Netzwerk aus Menschen einher, die in Forschung, Beratung und in der landwirtschaftlichen Praxis arbeiten und die bereit sind, ihre vielen guten Ideen mit anderen zu teilen und mit viel Herzblut umsetzen.“

Lesen Sie mehr

1. „Grüne Innovationstage“ am 21.6. und 22.6. auf Gut Helmstorf

1. „Grüne Innovationstage“ am 21.6. und 22.6. auf Gut Helmstorf

Digitaltechnik und neue Tätigkeitsfelder für landwirtschaftliche Betriebe

Die ersten „Grünen Innovationstage“ laden Ende Juni zum fachlichen Austausch über neue Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft und Digitalisierung ein. Die zweitägige Fachveranstaltung findet auf Gut Helmstorf nahe Lütjenburg im Kreis Plön statt. 

Am ersten Tag steht eine Innovationsmesse auf dem Programm, eine Börse, die Start-ups und etablierte Agrar-Unternehmen mit Landwirtinnen und Landwirten zusammenbringen möchte. Die Regionalkonferenz am zweiten Tag der „Grünen Innovationstage“ zeigt Beispiele der Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Lesen Sie mehr