Aktuelles aus dem EIP-Netzwerk

Mit unserem Newsletter halten wir Sie zu allen relevanten Informationen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!


EIP Agri Netzwerktreffen

Ziel des Treffens ist die Vernetzung der niedersächsischen Projekte um einen Austausch zu gemeinsamen Veranstaltungen, neuen Projektideen und Fragen zur Projektförderung zu ermöglichen. Hier können Sie sich u.a. mit unseren neuen Projekten des 5. Aufrufs vernetzen. Die Veranstaltung wird am 28. April von 15:30 - 17:00 Uhr online stattfinden. Das Programm finden Sie auf der Anmeldeseite.

Lesen Sie mehr

Workshop Regionale Wertschöpfung und Biotechnologie

Workshop Regionale Wertschöpfung und Biotechnologie

Biotechnologische Innovationen und neue regionale Wertschöpfungsketten eröffnen der Landwirtschaft momentan zahlreich neue Handlungsmöglichkeiten. Im Rahmen eines Workshops am 12. und 13. Mai in Quakenbrück versammeln wir Akteure und Akteurinnen aus dem Bundesgebiet, die sich mit der Umsetzung dieser Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft beschäftigen. Neben Operationellen Gruppen und Startups der Agrar- und Ernährungsbranche haben wir Vertreter von EIT Food, das Interreg-Projekt Circular Bio und das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) für eine Teilnahme gewonnen.  

Der Workshop beginnt am frühen Nachmittag mit einer Führung durch das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL).Hierbei werden Beispiele aus der angewandten Forschung zu den Lebensmitteln der Zukunft sowie Anwendungen aus Biotechnologie bis hin zur Verfahrenstechnik präsentiert. An der gemeinsamen Abendveranstaltung nehmen zudem Startups des parallel stattfindenden Foodhyper Bootcamps teil.  

Der zweite Tag des Workshops dient dem Gedankenaustausch und der Entwicklung neuer Ideen. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die für sie relevanten Themen eigeninitiativ auf die Tagesordnung zu heben. Zu diesem Zweck bieten wir parallele Workshops in Kleingruppen an, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden (siehe Barcamp-Format). Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr

EIP-AGRI-Workshop „Umstellung auf ökologischen Landbau: innovative Ansätze und Herausforderungen“

Der Workshop konzentriert sich auf den Austausch von Wissen und das Teilen innovativer, inspirierender Praktiken, die Landwirte bei der erfolgreichen Umstellung auf den ökologischen Landbau unterstützen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. und Donnerstag, den 23. Juni 2022 in Florenz, Italien, statt. Die Teilnehmerzahl wird begrenzt sein. Daher können nicht alle Teilnahmewünsche berücksichtigt werden. Die Organisatoren prüfen die eingegangenen Bewerbungen und bestätigen die Teilnahme derjenigen, die ausgewählt werden.

 Alle Informationen und einen groben Programmentwurf finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Thematischer Workshop Soziale Landwirtschaft

Workshop am 03. und 04. Mai 2022 in der Nähe von Marburg

Beim DVS-Workshop erfahren die Teilnehmenden von den Projektergebnissen geförderter Operationeller Gruppen und weiterer Akteure. Bei einem Gedankenaustausch sollen zudem folgende Fragen diskutiert werden: Wie kann der Zugang zu Erkenntnissen aus anderen Projekten im Bereich Soziale Landwirtschaft sichergestellt werden? Wie erfolgt die Beratung in den einzelnen Bundesländern? Wie kann die Qualität der Aus- und Weiterbildung gesichert werden? Welche Förderoptionen gibt es und wie können landwirtschaftliche Betriebe profitieren?

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 5. April 2022.

Lesen Sie mehr

Ergänzende Fördermöglichkeiten für alle Operationellen Gruppen

Nachfolgend möchten wir Sie auf drei Fördermöglichkeiten für Operationelle Gruppen und weitere Akteure aufmerksam machen. Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont Europa" fördert drei Kooperationsprojekte in Land-, Forst- und Wasserwirtschaft mit bis zu vier Millionen Euro. Bewerbungsfrist: 10. März 2022.

Die Förderanträge können in drei Themenbereichen gestellt werden:

  • Ausweitung der Ergebnisse aus operationellen Gruppen über die Landesgrenzen hinweg durch thematische Netzwerke, die das Wissen für die Praxis zusammenstellen und weitergeben (Mindestens fünf OGs aus drei Mitgliedsstaaten mit vergleichbaren Projekten in Land- oder Forstwirtschaft sollen sich vernetzen und Wissen austauschen.)
    Mehr erfahren»

  • Bildung eines thematischen Netzwerkes zur Wissenssammlung zu einem bestimmten Thema und dem Transfer in die Praxis.
    Mehr erfahren»

  • Bildung eines EU-weiten Beratungsnetzwerkes zur nachhaltigen Wassernutzung in der Landwirtschaft.
    Mehr erfahren»

Bei Rückfragen oder der Suche nach Projektpartner sind wir gerne behilflich.